2025

Hüben & Drüben Netzwerk-Slam: Gründen im ländlichen Raum

08. Mai

In den letzten Jahren ist das Thema „Gründung und Unternehmertum auf dem Land“ immer stärker in den Fokus gerückt, da viele ländliche Regionen mit demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen. Die Gründung eines Unternehmens im ländlichen Raum kann eine lohnende Entscheidung sein, besonders für Gründerinnen und Gründer, die von den Vorteilen eines ruhigeren Lebensstils, günstigen Kosten und einer engen Gemeinschaft profitieren möchten. Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen, vor allem in Bezug auf Fachkräfte, Infrastruktur und Marktzugang. Wer diese Herausforderungen erfolgreich meistert, kann im ländlichen Raum erfolgreiche Unternehmen aufbauen.

Mit genau diesen Chancen und Herausforderungen wollen wir uns beim Hüben & Drüben Netzwerk Slam am 8. Mai von 10.00 bis 11.30 Uhr auseinandersetzen. Einen besonderen Blick werden wir dabei natürlich auch auf die Menschen, die zurückgekehrt oder neu zugezogen sind. Geplant sind drei praxisnahe Impulsbeiträge mit einer anschließenden Diskussion. Starten wird Hannah Wagner von Gelobtes Land aus Rheinland-Pfalz mit einem Blick in die Gründungsszene im Rhein-Hunsrück-Kreis, danach reisen wir nach in NRW und stellen das Netzwerk Kompetenz F für Gründerinnen vor. Die Reise endet im Wendland in Niedersachsen, wo wir ebenfalls einen Praxiseinblick bekommen.

Anmeldung an karin.gottfried@hochsauerlandkreis.de

2024

Kooperationsveranstaltung mit der DVS "Kommen und Bleiben gestalten"

21. - 22. November 2024

Landleben ist im Trend – nicht allein in Hochglanzmagazinen oder TV-Formaten, auch statistisch zeigt sich: es ziehen wieder mehr Menschen in die ländlichen Räume. Kommunen und Unternehmen stellt dies vielerorts vor die Herausforderung, attraktive Wohn- und Arbeitsangebote zu schaffen, die diesen Trend verstetigen und Menschen langfristig auf dem Land halten. Gleichzeitig gilt es, Bedürfnisse und Gestaltungsansprüche von Zuziehenden lokal zu integrieren und ein gemeinschaftliches Zusammenleben vor Ort zu organisieren. Es bleibt allein die Frage, wie dies alles gelingen kann.

In Kooperation mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt die DVS dazu ein, genau diese Frage auf der Veranstaltung „Kommen und Bleiben gestalten“ eingehender zu diskutieren. Im Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten wir unterschiedliche Facetten des An- und Zurückkommens sowie des Bleibens in ländlichen Räumen. Im Fokus stehen dabei immer innovative Ideen und zielgerichtete Unterstützungsmöglichkeiten, die es ländlichen Regionen erleichtern können, die wiederentdeckte Landlust aktiv mitzugestalten.

Der erste Veranstaltungstag steht dabei ganz im Zeichen des Austausches und der gemeinsamen Diskussion. Im Rahmen eines Workshops setzen wir uns eingehender mit den aktuellen Wanderungsdynamiken in ländlichen Räumen auseinander und erkunden mögliche Ansatzpunkte wie Herausforderungen einer zuzugsorientierten Regionalentwicklung. Am zweiten Tag bietet eine halbtägige Exkursion ins Cottbuser Umland die Möglichkeit, die Arbeit von Zuzugsinitiativen und -projekten näher kennenzulernen sowie mit Rückkehrern und Dagebliebenen ins Gespräch zu kommen.

Workshop mit Exkursion am 21. und 22. November 2024 in Cottbus.

Zurück aufs Land? Wertvolle Gründe für ein Leben auf dem Land ​

24. Januar

Wir sind mit Hüben & Drüben mit einem eigenen Fachforum beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung in Berlin dabei. Unter dem Motto „Zurück aufs Land? Wertvolle Gründe für ein Leben auf dem Land“ möchten wir dem Publikum gute Gründe für ein Leben auf dem Land vorstellen. Als Grundlage dienen die gesammelten Ideen, Projekte und Menschen aus den 24/7 Landkommen Wochen. Mit dabei sind die Kolleginnen und Kollegen Sigrun und Steffen aus dem Wendland von der Agentur Wendlandleben, Hannah von GELOBTES LAND dem Rhein-Hunsrück-Kreis, Heiko von „WillKOMMEN.WillBLEIBEN.WillHEIMAT.“ aus Höxter und ich mit Heimvorteil HSK aus dem Hochsauerlandkreis.

Das Fachforum soll die Erfahrungen und Instrumente der bundesweiten Rückkehr- und Zuzugsinitiativen, die sich als Hüben & Drüben zusammengeschlossen haben, beleuchten und mit Beispielen die Wertschöpfungspotentiale und Perspektiven darlegen, die die wiedergewonnenen Fachkräfte und gesellschaftlich engagierte Menschen bei einer Rückkehr aufs Land mitbringen.

Wann: 24. Januar 2024, 16:30 – 18:00 Uhr
Wo: vor Ort (CityCube der Messe Berlin, Messedamm 26, 14055 Berlin)

2023

LIKE DAS LAND - #socialmedia für Fachkräfte- und Zuzugsinitiativen

30. November

TACH, MOIN MOIN oder SERVUS an alle interessierten Akteurinnen und Akteure sowie alle „Hüben & Drüben“- Mitglieder,

am Donnerstag, den 30. November 2023 wollen wir euch von 10.00 bis 12.30 Uhr zu unserem digitalen Netzwerk-Slam zum Thema „LIKE DAS LAND – #socialmedia für Fachkräfte- und Zuzugsinitiativen“ einladen. Die Servicestelle GELOBTES LAND des Regionalrat Wirtschaft Rhein Hunsrück e.V. ist diesmal Co-Host.

Nach einem praxisnahen Impulsbeitrag zu Social-Media-Aktionen & Kampagnen insbesondere auf Facebook, Instagram und LinkedIn, wollen wir anschließend mit euch ins Gespräch kommen. Wie wichtig ist ein guter Social-Media-Kanal zur Ansprache von RückkehrerInnen und ZuzüglerInnen als auch von potentiellen Kooperations- und Finanzpartnern? Wo liegen die Herausforderungen? Und was hat bei euch richtig gut funktioniert?

Unser STECKBRIEF: Auch diesmal seid ihr wieder gefragt: Bringt eure erfolgreichsten Social-Media-Kampagnen & euren meist „gelikten“/ erreichte Personen – Beitrag aufs digitale Papier, schickt es uns im Vorfeld zu und tauscht euch während oder nach der Veranstaltung über eure aktuellen Social-Media-Strategien aus!

Anmeldungen für „Hüben & Drüben – Dein Netzwerk-Slam: „LIKE DAS LAND – #socialmedia für Fachkräfte- und Zuzugsinitiativen“ an Anmeldung an auras@gdrei-web.de

"Hüben & Drüben - Dein Netzwerk-Slam: Sei laut für deine Rückkehr- und Zuzugsinitiative - Marketingmix für mehr Sichtbarkeit

27. April

TACH, MOIN MOIN oder SERVUS an alle interessierten Akteurinnen und Akteure sowie alle „Hüben & Drüben“- Mitglieder,
am Donnerstag, den 27. April 2023 wollen wir euch von 10.00 bis 12.30 Uhr zu unserem digitalen Netzwerk-Slam zum Thema „Sei laut für deine Rückkehr- und Zuzugsinitiative – Marketingmix für mehr Sichtbarkeit“ einladen. Die Rückkehr Agentur „WillKOMMEN.WillBLEIBEN.WillHEIMAT.“ aus dem Kreis Höxter ist diesmal Co-Host.

Nach zwei praxisnahen Impulsbeiträgen zu den Marketing-Themen wie Veranstaltungen/ Messen, PR, Werbung und Sponsoring wollen wir anschließend mit euch ins Gespräch kommen. Wie wichtig ist ein guter Marketing-Mix zur Ansprache von RückkehrerInnen und ZuzüglerInnen als auch von potentiellen Kooperations- und Finanzpartnern? Wo liegen die Herausforderungen? Und was hat bei euch richtig gut funktioniert?

Unser SPECIAL: Diesmal seid ihr gefragt – Bringt eure erfolgreichsten Marketingformate aus den Bereichen Veranstaltungen/ Messen, PR, Werbung oder Sponsoring aufs digitale Papier, schickt es uns im Vorfeld zu und tauscht euch während oder nach der Veranstaltung über erfolgreiche Marketingstrategien aus!

Also seid dabei!“Hüben & Drüben – Dein Netzwerk-Slam: Sei laut für deine Rückkehr- und Zuzugsinitiative – Marketingmix für mehr Sichtbarkeit“

Anmeldung an auras@gdrei-web.de

2022

Hüben & Drüben - Dein Netzwerk-Slam: „Vernetzung von RückkehrerInnen und ZuzüglerInnen“

22. September

Bald geht es wieder los!🥳🤩 Am 22. September findet unser dritter Netzwerk Slam im Jahr 2022 statt. Wir freuen uns darauf, mit euch über das Thema „Vernetzung von RückkehrerInnen und ZuzüglerInnen“ zu sprechen!

Diesmal gemeinsam mit Dahoam im Arberland – dahinter steckt das Team des Regionalmanagements Regen – ARBERLAND. Innerhalb des Projekts „Standortmarketing für das ARBERLAND“ möchten sie Rückkehrer*innen & Zuzügler*innen mittels gezielten Marketingmaßnahmen auf den Landkreis als l(i)ebenswerten Ort zum Leben und Arbeiten aufmerksam machen und sie beim Wurzeln schlagen unterstützen.

Nach Jens‘ Impuls von World Wide Woid und Praxisbeispielen von Stephanie Auras-Lehmann von Comeback Elbe-Elster und Karin Gottfried von Heimvorteil HSK wollen wir mit euch ins Gespräch kommen!

Also seid dabei!
„Vernetzung von RückkehrerInnen und ZuzüglerInnen“
mit Dahoam im Arberland
und Jens von World Wide Woid, Stephanie von Comeback Elbe-Elster und Karin von Heimvorteil HSK am Donnerstag, den 22. September 2022
von 10:00 bis 12:30 Uhr.

Anmeldung

Bitte bestätige deine Teilnahme bis zum 09. September 2022 unter auras@gdrei-web.de
Der Link und weitere Infos folgen mit der Bestätigung.

Hüben & Drüben - Dein Netzwerk-Slam: „Coworking für und mit RückkehrerInnen & Neubürger“

19. Mai 2022

Am 19. Mai 2022 wollen wir euch von 10.00 bis 12.30 Uhr zu unserem zweiten digitalen Netzwerk Slam zum Thema „Coworking für und mit RückkehrerInnen & Neubürger“ einladen. Unser Gründungsmitglied die Wirtschaftsagentur Neumünster ist diesmal Co-Host und bringt aus den eigenen Reihen den Coworking Manager für Cowork Nord Philipp Achterberg mit.

Nach Philipps Impuls wollen wir mit euch ins Gespräch kommen. Wie wichtig sind Coworking Spaces für RückkehrerInnen und NeubürgerInnen im ländlichen Raum? Sind sie nicht sogar oft GründerInnen von Coworking Spaces? Und was bedeuten diese Räume für Menschen, die aufs Land kommen und solche, die schon immer da waren?

Also seid dabei!
„Coworking für und mit RückkehrerInnen & Neubürger“
mit Philipp Achterberg von Cowork Nord (https://coworknord.de/neumuenster/)
am Donnerstag, den 19. Mai 2022
von 10:00 bis 12:30 Uhr (ab 9:45 Technikcheck, Ankommen, Vernetzen).

Anmeldung:

Bitte bestätige deine Teilnahme bis zum 18. Mai 2022 unter karin.gottfried@hochsauerlandkreis.de.
Der Link und weitere Infos folgen mit der Bestätigung im Jahr 2022.
Bei weiteren Fragen stehen dir unsere zwei Veranstaltungsorganisatorinnen Stephanie Auras-Lehmann und Karin Gottfried zur Verfügung.

Hüben & Drüben - Dein Netzwerk-Slam: „Wohnraum für Zuzug - Traum oder Hindernis?

21. Januar 2022

Wir möchten mit euch über Wohnen im Ländlichen Raum sprechen. Traum oder Hindernis? Ist ausreichend Wohnraum für RückkehrerInnen und NeubürgerInnen verfügbar und entspricht dieser den Erwartungen? Gibt es „besondere“ Immobilien, die aufwändig zu sanieren sind? Gibt es Probewohnangebote oder andere Projekte in eurer Region? Fördern bei euch die Kommunen so genannte Zukunftsorte, an denen Gemeinschaftliche Wohn- und Arbeitsmodelle gelebt werden?

Für einen Impulsvortrag konnten wir Christian Soult (Teilnehmer des Summer of Pioneers in Wittenberge) gewinnen. Im Anschluss wollen wir mit euch in den Austausch kommen und eure Erfahrungen, Probleme und Lösungen diskutieren.

2021

Hüben & Drüben - Dein Netzwerk-Slam

7. Oktober 2021

Im Oktober 2021 war es endlich so weit. Wir haben unseren ersten Hüben & Drüben Netzwerk-Slam veranstalten und konnten über 40 TeilnehmerInnen bei unserer digitalen Veranstaltung begrüßen. Alle eingeladenen AkteurInnen sind vorab mit einem kleinen Brief mit regionalen Spezialitäten überrascht worden.